Die Blutbuchenhecke ist eine besondere Heckenpflanze, die im Lateinischen auch Fagus Sylvatica Atropunicea genannt wird. Wie ihr Name schon sagt, leuchtet die Blutbuchenhecke in der für eine Heckenpflanze einzigartigen Farbe Rot.
Diese rote Heckenpflanze wächst etwa 30 bis 60 Zentimeter pro Jahr. Sie gedeiht auf fast allen Böden (außer auf schwerem Lehm und sehr nassem Boden), in der Sonne und im (Halb-)Schatten. Neben der roten ist sie auch in der grünen Variante erhältlich: als Rotbuchenhecke. Diese trägt ihren Namen nicht etwa durch ihre Blattfarbe, sondern auf Grund des Holzes, das im Laufe der Jahre rötlicher wird.
Blutbuchenhecke: ein blattreicher Blickfang
Die Blutbuchenhecke ist laubhaltend und sehr widerstandsfähig. Im Winter behält sie ihr Laub, wodurch sie sich sehr gut als Sichtschutzhecke eignet. Im Herbst färbt sich das Laub braun, und im Frühjahr kehrt das rote bis tiefviolette Laub zurück.
Für eine noch reichere Farbpalette in Ihrem Garten können Sie auch grüne und rote Buchenheckenpflanzen kombinieren. Diese Art eignet sich auch gut als Solitärpflanze.
Anzahl der Pflanzen pro Meter
In der obigen Tabelle haben wir deutlich die Anzahl der Blutbuchenpflanzen pro Meter angegeben, um eine volle Hecke zu pflanzen. Dies hängt von der Höhe der Pflanze ab. Wenn Sie sich zum Beispiel für eine niedrige Blutbuchenhecke entscheiden, sollten Sie sich an sechs Pflanzen pro Meter halten. Bei einer etwas höheren Blutbuchenhecke von 70 cm sind fünf Pflanzen pro Meter ausreichend.
Blutbuchenhecke kaufen
Möchten Sie eine Blutbuchenhecke (Fagus Sylvatica Atropunicea) kaufen? Dann sind Sie bei Heckenpflanzenbaumschule.de an der richtigen Adresse. Wählen Sie aus verschiedenen Größen und bestellen Sie online oder besuchen Sie uns in unserer Gärtnerei in Lunteren. Wir bieten eine 3-monatige Anwuchsgarantie. Sie können auch unseren optionalen Pflanzservice in Anspruch nehmen.
Vor- und Nachteile der Blutbuchenhecke
- Wächst etwa 30 bis 60 Zentimeter pro Jahr
- Verträgt Sonne und Schatten
- Laubhaltend: ideal für den Sichtschutz im Garten
- Der Farbwechsel kreiert immer wieder neue Eindrücke
- Auch schön als Solitärpflanze oder als Variante mit grüner Buchenhecke
- Verträgt sich nicht gut mit sehr nassen und schweren Lehmböden
- Nicht jeder ist ein Fan von braunen Blättern im Herbst
Häufig gestellte Fragen
Ist die Blubuchenhecke giftig für Mensch und Tier?
Die Buchenhecke ist nicht als giftig für den Menschen bekannt, was diese Pflanze ideal für einen kinderfreundlichen Garten macht!
Wie oft sollte ich Blutbuchen beschneiden?
Um eine schöne und kompakte Hecke zu erhalten, ist es am besten, Fagus Sylvatica Atropunicea zweimal im Jahr zu schneiden, das erste Mal vor dem längsten Tag des Jahres (21. Juni). Die Zweige treiben dann wieder aus. Der zweite Rückschnitt kann im Herbst (September) erfolgen.
Wie oft sollte ich die Blutbuchenhecke düngen?
Es wird empfohlen, Fagus Sylvatica Atropunicea mindestens zweimal im Jahr gut zu düngen, insbesondere wenn die Pflanzen dicht beieinander stehen. Das liegt daran, dass die Wurzeln viele Nährstoffe aus dem Boden ziehen. Düngen Sie im März/April und ein zweites Mal im Juni/Juli, vorzugsweise mit kalziumreichem Bodendünger. Kunstdüngemittel können die Wurzeln schädigen und werden daher nicht empfohlen.
Warum treibt meine Blutbuchenhecke im Frühjahr (noch) keine neuen Blätter aus?
Wenn alle Ihre Pflanzen bereits in voller Blüte stehen und die Rotbuchenhecke noch braune Blätter hat, könnten Sie sich Sorgen machen. Zum Glück ist das nicht nötig, denn bei starken Regenfällen oder Trockenheit kann es manchmal etwas länger dauern. Zusätzliche Nährstoffe können den Prozess der Blattneubildung beschleunigen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Buchenhecke und einer Hainbuche?
Die Buchenhecke wird im Allgemeinen manchmal mit der Hainbuche verwechselt. Hainbuchen sind jedoch sommergrüne Pflanzen. Zudem sind Hainbuchen nicht in der Farbe Rot erhältlich.
Reviews
There are no reviews yet.